Ein kleines Projekt, das großen Mehrwert brachte

26. november 2024

Die Norderwerft in Hamburg entschied sich für Lösungen von Digitread Connect, um einige ihrer Installationen aus der Ferne zu überwachen, was ihnen sofortige Vorteile verschaffte.

Die Norderwerft ist Teil der Lürssen Werftengruppe, die 1875 gegründet wurde. Die Gruppe hat sich stark erweitert und verfügt heute über mehrere Werften in ganz Deutschland. Lürssen baut hauptsächlich Marineschiffe, Küstenwachboote und einige der luxuriösesten Yachten der Welt, aber in der Norderwerft werden keine Schiffe gebaut. Stattdessen haben sie sich auf die Wartung von Schiffen spezialisiert.

Neue Technologie testen

Vor einigen Jahren startete Lürssen ein Projekt, in dem sie neue Technologien einsetzen wollten, um herauszufinden, welchen Nutzen sie durch verschiedene digitale Lösungen erzielen könnten.


"Im Vergleich zu vielen anderen Branchen haben Werften größtenteils traditionelle Technologien genutzt, während die Entwicklung und Digitalisierung in der Automobilindustrie beispielsweise viel weiter fortgeschritten ist. Das Ziel des Projekts von Lürssen war es, herauszufinden, wie neue Technologien den Arbeitsalltag vereinfachen und die Effizienz verbessern können. Deshalb werden Projekte in mehreren Werften durchgeführt. Eines dieser Projekte wurde in Zusammenarbeit mit Digitread Connect hier auf der Norderwerft durchgeführt," sagt Peter Hansmann, Betriebsleiter der Werft.

Klein anfangen

Der Auftrag von Digitread Connect auf der Norderwerft bestand darin, Daten von zwei Luftkompressoren und einem Frequenzumrichter auszulesen. Die Luftkompressoren werden für viele Werkzeuge genutzt, die für die Wartung auf der Werft erforderlich sind.


Ein Problem war jedoch, dass sich der Kompressor ohne Vorwarnung automatisch abschaltete, wenn er zu heiß wurde, und die Wartungsarbeiten dadurch unterbrochen wurden. Die Werft wollte daher eine Lösung, die eine Warnung sendet, sodass sie den zweiten Kompressor rechtzeitig starten konnten, bevor der erste ausfiel, um die Betriebsabläufe auf der Werft nicht zu beeinträchtigen.


Die Kompressoren waren bereits mit Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Druck und Kapazitätsauslastung anzeigten, aber die Daten wurden nur am Kompressor selbst angezeigt. Mit Hilfe von Digitread Connect hat die Werft nun Zugang zu den Betriebsdaten der Kompressoren über die YardManager-App auf ihren Handys. Die Verbindung zwischen den Kompressoren und der App wird durch Digitread Connects selbst entwickelte Datenplattform KYB hergestellt.


"Wenn die Daten auf diese Weise angezeigt werden, ist es für uns viel einfacher, die Entwicklung zu verfolgen. Wenn der Druck zu niedrig wird oder die Temperatur zu hoch, erhalten wir eine Alarmmeldung auf dem Handy. Das ist ein großer Vorteil, da es uns viel mehr Zeit gibt, zu reagieren, wenn Probleme auftreten," erklärt Hansmann.

Plug & Play

Nachdem Digitread Connect die notwendigen Spezifikationen für die auslesbaren Daten des Kompressors erhalten hatte, entwickelten sie eine einfache und funktionierende Lösung zum Auslesen der Daten.


"Die Hardware war so einfach zu installieren, dass wir es selbst gemacht haben," erzählt Hansmann. Digitread Connect richtete anschließend die Kommunikationslösung über die KYB-Datenplattform ein und sorgte für die Integration mit der YardManager-App.


Viele denken, dass IoT-Projekte teuer und umfassend sein müssen, aber das müssen sie nicht. In diesem Fall erzeugten die Kompressoren und der Frequenzumrichter bereits Daten. Mit einer solchen Ausgangslage war es ein kurzer Weg, die Daten in einer App verfügbar zu machen, die der Kunde schnell nutzen kann.


"Es mag vielleicht nicht so fortschrittlich erscheinen, Daten von einer Maschine an ein Smartphone zu senden, und das ist es vielleicht auch nicht. Für uns ist jedoch nicht die dahinterstehende Technologie wichtig, sondern dass die Lösung unseren Alltag viel einfacher und berechenbarer gemacht hat. Mit dieser Lösung wird es auch viel einfacher, den Wartungsbedarf vorherzusehen und proaktiv zu sein," sagt Hansmann.

Die digitale Werft

In der Norderwerft ist man sehr zufrieden mit der Lösung, die Digitread IoT ihnen geholfen hat umzusetzen. Der nächste Schritt ist eine umfassende Bewertung aller Digitalisierungsprojekte in der gesamten Lürssengruppe, bevor die Geschäftsleitung eine endgültige Entscheidung über den weiteren Weg trifft:



"Das Ergebnis wird spannend. Vielleicht werden wir die Entwicklung mit weiteren kleinen Projekten fortsetzen, bei denen wir andere Dinge finden, die wir auf den Installationen der Werft überwachen können. Es könnte aber auch sein, dass die Schlussfolgerung ist, groß zu denken und die gesamte Werft zu überwachen," schließt Hansmann ab.

By Christoffer Lange April 11, 2023
Speakers from industry leaders will provide valuable insights and best practices about their experiences on data monetizing
January 17, 2023
Digitread Connect joins German automation partner KTC Systemtechnik
December 21, 2022
Built-In Functionality Enables Engineers to Easily Incorporate Predictive Maintenance into Products and Processes
Share by: