Aqua Robotics hat ein innovatives Geschäftskonzept entwickelt, um der Käfige in der Aquakulturindustrie mithilfe von Robotern sauber halten. Digitread Connect stellt die Daten der Roboter mit Hilfe ihres Cloud Systems sowohl Aqua Robotics-, als auch den Kunden an unterschiedlichen Standorten zur Verfügung.
Die Fischzuchtindustrie hat mit dem Problem zu kämpfen, dass Algen und andere Abfälle in den Lachskäfigen schnell wachsen können. Dies kann zu umfangreichen Problemen führen. Es lässt dem Lachs weniger Sauerstoff zum Atmen. Putzerfische, deren Aufgabe es ist, Läuse vom Lachs zu fressen, kommen nicht mehr ihrer Aufgabe nach. Sie ernähren sich vermehrt von den grünen Substanzen, anstatt die Läuse zu fressen.
Das Prinzip des Waschroboters von Aqua Robotic besteht darin, dass er am Kerbring am Käfig befestigt wird und kontinuierlich die gesamte Innenseite des Netzes säubert. Auf diese Weise haben die Sprossen nie eine Chance zu wachsen. Das Geschäftskonzept des Unternehmens besteht darin, Reinigung als Dienstleistung anzubieten und den Züchtern saubere Käfige zu garantieren. Dabei benötigt die Serviceabteilung von Aqua Robotics jederzeit einen vollständigen Überblick über alle im Einsatz befindlichen Roboter. Egal, ob die Fischfarm in West-Norwegen oder in einem Nord-Norwegischen Fjord liegt, das Unternehmen muss jeden einzelnen Waschroboter vom Hauptsitz in Bryne aus verfolgen können. Die benötigte Fernüberwachungslösung wird von Digitread Connect entwickelt.
„Wir haben die Zusammenarbeit mit einem eintägigen Workshop bei Aqua Robotics begonnen. Ziel war es, das Konzept und das Produkt zu verstehen. Aqua Robotics entwickelte dabei ein Verständnis dafür, was mit dem IoT möglich ist. Wir haben dann zwei Wochen damit verbracht, eine funktionierende Lösung zu entwickeln, die sowohl von Aqua Robotics als auch von ihren Kunden verwendet werden kann“, sagt Christoffer Lange von Digitread Connect.
Während dieser zwei Wochen stellte Digitread Connect sicher, dass Positionsdaten, Tiefe und Batteriekapazitätsdaten der Roboter in die Cloud hochgeladen wurden. Die Entwickler erstellten drei verschiedene Anwendungen, in denen die Daten angezeigt wurden. Für die Serviceabteilung von Aqua Robotics wurde eine Anwendung entwickelt, die nun den Status jedes einzelnen Roboters überprüfen und jeden Roboter aus der Ferne zurück in die Ausgangsposition steuern kann. Eine weitere Anwendung wurde für die Nutzer der Roboter entwickelt. Diese können die Roboter nun verfolgen und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Die neueste Anwendung ist eine mobile Anwendung, die für die Bediener auf den Fish Farmen selbst bestimmt ist. Mit dieser Anwendung können sie den Roboter direkt von ihrem Handy aus starten, stoppen und parken.
Digitread Connect hat drei verschiedene Schnittstellen in die Lösung integriert: Eine für die Serviceabteilung von Aqua Robotics, eine weitere für die Firma, die den Roboter gekauft hat und eine dritte für den Bediener.
„Wir haben jetzt jederzeit einen vollständigen Überblick über alle Roboter, die im Einsatz sind. Wir können jederzeit sehen, was passiert und ob es irgendwelche Probleme gibt. In diesem Fall können wir Probleme auch aus der schnell und einfach aus der Ferne lösen“, so Molaug abschließend.
Get in touch!
Do you have any more questions or are interested to learn more about our product in a meeting? Just get in touch with us. We're happy to hear from you!
post@digitread-connect.no
+47 401 84 280
Let's create new business opportunities together
Thank you for contacting us.
We will get back to you as soon as possible.
Oops, something went wrong. Please try again.
Digitread Connect AS
Sandviksveien 147,
1337 Sandvika, Norway
+47 401 84 280
post@digitread-connect.no