Von Daten zu wertvollen Erkenntnissen

26. november 2024

Es wird oft gesagt, dass man das, was man nicht messen kann, auch nicht verbessern kann – und in der Industrie 4.0 wird alles gemessen. In verschiedenen Industriesektoren werden Maschinen und Geräte zunehmend mit Sensoren ausgestattet, die die Leistung kontinuierlich überwachen. Trotz des enormen Wertes dieser Daten werden sie jedoch oft unzureichend genutzt. Für viele Unternehmen ist es einfach zu anspruchsvoll oder zu teuer, diese Daten zu verarbeiten.

Digitread Connect hat eine klare Mission: die Daten aus Geräten in wertvolle Erkenntnisse für seine Kunden umzuwandeln – sei es in der Schiffswartung oder der Aquakultur.


Als Anbieter von industriellem IoT-as-a-Service verwaltet Digitread Connect den gesamten Datenfluss, von den Sensoren an den Geräten über die Analyse bis hin zu den Endnutzern, die von Ingenieuren und Technikern bis zu Inspektoren und Landwirten reichen können. Diese Informationen werden dann genutzt, um die Unternehmen umweltfreundlicher, sicherer und effizienter zu machen.

Maßgeschneiderte Lösungen basierend auf individuellen Bedürfnissen

Von Anfang an hat Digitread Connect verstanden, dass die Erfassung und Nutzbarmachung von Daten eine Kombination aus verschiedenen Plattformen erfordert. Obwohl das IoT auf das Internet angewiesen ist, müssen die Daten oft näher am Gerät selbst verarbeitet werden, bevor sie weitergeleitet werden. Daher hat Digitread Connect eine Lösung entwickelt, um Daten von Sensoren und Steuergeräten abzurufen, lokal zu analysieren und dann die wichtigsten Elemente in die Cloud hochzuladen.



Um den Kunden ein nahtloses Erlebnis zu bieten, hat Digitread Connect seine eigene IoT-Plattform entwickelt, die sowohl am Edge (Edge Computing) als auch in der Anwendungsebene operieren kann. So kann die Leistung der Geräte an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden angepasst werden.


Gleichzeitig war es entscheidend, den Prozess so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten:



– „Wir haben festgestellt, dass viele bestehende IoT-Plattformen es unnötig erschweren, Daten effektiv zu nutzen. In der heutigen Zeit müssen wir danach streben, Unternehmenslösungen zu entwickeln, die so einfach zu bedienen sind wie die Apps, die wir privat nutzen – das ist unsere Denkweise“, sagt Helge Kjeilen, Vorstandsvorsitzender von Digitread Connect.

Einfachheit und Leistung im Fokus

Digitread Connect hat seine Lösung um Zeitreihendaten herum aufgebaut, die durch eine Reihe wiederkehrender Messungen erfasst werden. In industriellen Umgebungen wird dies zur Überwachung der Aktivität und Leistung von Geräten verwendet. Die erzeugte Datenmenge kann enorm sein, und Digitread Connect benötigte daher eine hoch skalierbare Datenbank. Nach der Bewertung mehrerer Optionen entschied man sich für MongoDB.


– „Mit MongoDB Atlas müssen wir uns keine Sorgen um die Details der Datenbankverwaltung machen. Die Ingenieure bei MongoDB haben die Arbeit bereits erledigt, was es uns sehr einfach macht, die Lösung optimal zu nutzen“, erklärt Kjeilen.


Mit Time Series Collections in MongoDB Atlas, das auf AWS (Amazon Web Services) läuft, werden Zeitreihendaten am Edge erfasst, analysiert und gefiltert. So werden nur die relevantesten Daten zu den Anwendungen hochgeladen, bei denen Digitread Connect auch eine No-Code-Plattform von Appfarm verwendet, die ebenfalls auf MongoDB basiert, um Endnutzerlösungen zu erstellen und zu verwalten.


– „Wir waren wirklich beeindruckt von der Einfachheit und Leistung. Zeitreihendaten stehen im Mittelpunkt unseres Geschäfts, und MongoDB machte es uns leicht, dies zu verwalten. Die Lösung stand unseren Kunden schnell zur Verfügung“, sagt Kjeilen.

Die Ergebnisse

Mit MongoDB Atlas im Kern hat Digitread Connect eine Software entwickelt, die Daten lokal erfasst und analysiert, bevor sie an die IoT-Plattform KYB weitergeleitet werden. Der Kunde muss nur sein Equipment und seine Sensoren anschließen – der Rest läuft automatisch. Im Herzen der gesamten Lösung, wo die Daten gespeichert werden, steht MongoDB Atlas.


Kunden können das Standard-Benutzerinterface der KYB-Plattform wählen oder sich für maßgeschneiderte Lösungen entscheiden. Dank der Zusammenarbeit mit der No-Code-Plattform Appfarm können wir nun maßgeschneiderte Anwendungen in Rekordzeit liefern.


Wenn kundenspezifische Lösungen gewünscht werden, hat Digitread Connect Partner, die KYB als Basis nutzen und benutzerfreundliche Lösungen in Übereinstimmung mit den Geschäftsabläufen des Unternehmens entwickeln. Was früher Monate dauerte, kann nun in weniger als einem Tag fertiggestellt werden. Das Ergebnis ist eine optimale Ressourcennutzung mit wirtschaftlichen, betrieblichen und ökologischen Vorteilen.


Digitread Connect blickt auf neue Anwendungsbereiche:



– „Die Einblicke, die wir ermöglichen, können für maschinelles Lernen zur prädiktiven Wartung und zur Vermeidung von Geräteausfällen genutzt werden. Wir sehen ein enormes Potenzial darin, Daten von allen Arten von Komponenten und Maschinen weltweit zu sammeln und verfügbar zu machen, sodass die Daten zur Wertschöpfung beitragen können“, schließt Helge Kjeilen ab.

By Christoffer Lange April 11, 2023
Speakers from industry leaders will provide valuable insights and best practices about their experiences on data monetizing
January 17, 2023
Digitread Connect joins German automation partner KTC Systemtechnik
December 21, 2022
Built-In Functionality Enables Engineers to Easily Incorporate Predictive Maintenance into Products and Processes
Share by: